Skip to main content
Migration am Beispiel Single Node:
- Installation Proxmox VE auf neuem Server (ZFS Nutzung Empfohlen)
- Anlegen eines NFS Shares im ZFS Pool mit:
zfs set sharenfs=on pool-name/dataset-name
chmod 777 /pool-name/dataset-name (temporär Vollzugriff für vSphere)
- Mount des NFS Shares auf ESXi
- Empfehlung: Wenn kein vCenter vorhanden, lohnt es sich ein vCenter temporär mit Eval Lizenz zu installieren
- Storage vMotion der VMs auf NFS share
- Währenddessen Konfiguration der VM auf vSphere auslesen und neue VM auf PVE mit den Variablen einrichten.
Hints: - Meistens sind vSphere VMs BIOS, außer unter 7.0.3 neu erstellte VMs sind oft UEFI
- Bei CPU den Typ "host" auswählen für optimale Performance
- Windows VMs beim booten ohne virtio Tools am besten mit IDE
- Zum migrieren die VM unter vSphere herunterfahren
- Auf dem PVE auf die CLI am besten per SSH einloggen
- Die virtuelle Disk konvertieren:
qm importdisk #vmid /pool-name/dataset-name/VMname/VMName.vmdk pool-name
Beispiel: qm importdisk 100 /ZFS-Pool/NFS/DC01/DC01.vmdk ZFS-Pool
- Die Importiere Disk ist unattached an der VM Konfiguration, einfach die Disk editieren und den passenden Controller auswählen
- Unter Optionen noch die Bootreihenfolge ändern
- VM Starten und am besten die virtio-Tools (win) oder qemu-guest-agent (linux) installieren
- Wenn die VMs migriert sind kann der NFS Share entfernt werden, Achtung die Original VMs werden dabei gelöscht